Overview
Lobbying Costs
300,000€ - 399,999€
Financial year: Jan 2022 - Dec 2022
Lobbyists (Full time equivalent)
6 Fte (6)
Lobbyists with EP accreditation
0
High-level Commission meetings
7
Lobbying Costs over the years
-
Info
Bundesarbeitskammer Österreich (BAK)
EU Transparency Register
23869471911-54 First registered on 26 Jun 2009
Goals / Remit
Die Bundesarbeitskammer Österreichs (BAK) ist die gesetzliche Interessenvertretung von 3,9 Mio ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen in Österreich. Sie vertritt ihre Mitglieder in sozial-, bildungs-, wirtschafts- und verbraucherpolitischen Angelegenheiten auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Die BAK ist Teil der österreichischen Sozialpartnerschaft. Die BAK bildet die Dachorganisation von neun Arbeiterkammern auf Bundesländerebene, die gemeinsam den gesetzlichen Auftrag haben, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. In Brüssel ist die BAK mit dem AK EUROPA-Büro vertreten.
Im Rahmen ihrer Aufgaben beraten die Arbeiterkammern ihre Mitglieder ua in Fragen des Arbeitsrechts, des Konsumentenschutzes, in Sozial- und Bildungsangelegenheiten. Mehr als zwei Drittel der rund 2,1 Mio Beratungen betreffen arbeits-, sozial- und insolvenzrechtliche Fragen. Zudem bringt die BAK ihre Positionen im Rahmen von Begutachtungsverfahren gegenüber dem Gesetzgeber in Österreich und der EU-Ebene ein.Main EU files targeted
Gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag (§ 1 Arbeiterkammergesetz) setzt sich die BAK dafür ein, die „sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer:innen zu vertreten und zu fördern“. Gemäß § 93 AK-Gesetz umfasst dies auch Vorhaben betreffend die Rechtsetzung im Rahmen der Europäischen Union.
Die BAK befasst sich ua mit folgenden Themen:
Institutionell:
Zukunft der EU; Rechtsstaat, Menschenrechte und Demokratie; Migrationsrecht, Arbeitsmigration; bessere Rechtsetzung und One in, One Out-Prinzip; Gold Plating; Wiederaufbau- und Resilienzfonds, Europäisches Semester;
Soziales und Bildung:
Soziale und ökolog. Arbeitsmarktpolitik; Just Transition; Umsetzung der europ. Säule soz Rechte; gerechte Mindestlöhne für Arbeitnehmer; Mindeststandards in der Arbeitslosenversicherung; Arbeitsbedingungen auf Plattformen; Künstliche Intelligenz; EU-Arbeitsbehörde; Arbeitszeit-RL; EU-Sozialfonds; Rahmenstrategie für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; EU-Lohntransparenz-RL; angemessene Mindestsicherung; Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben; Antirassismus, Standards für Gleichstellungsstellen; Care-Strategien; Frauen in Auf-sichtsräten; Anti-Diskriminierung; Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping; Soz Dienstleistungen; Alterssicherungssysteme; Arbeitsstätten RL; Bildschirm RL; Berufskrankheiten; Pandemien und AN-Schutz; Reduktion von Arbeitsunfällen (Vision Zero); Whistleblower-RL; Transparenz bei Arbeitsbedingungen; AN-Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Unternehmen.
Wirtschaftspolitik: Green Industrial Plan, Fachkräfteproblematik, EU-Digitalstrategie (ua DSA & DMA); Forschungspolitik; EU-Agrarpolitik; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Urheberrecht; geistiges Eigentum; Telekommunikation; Schaffung einer verbindlichen EU-Handelspolitik; soziale und ökologische EU-Handelsabkommen; Grüner Deal und Handelspolitik; kritische Rohstoffe; Lieferkettengesetz; VO zu entwaldungsfreien Produkten; EU-Investitionsoffensive; Fiskalpolitik; Soz Dimension der WWU; Öffentl Dienstleistungen; Vergaberecht; Energie-Binnenmarkt; Energieeffizienz; Energiearmut; Wärmestrategie; Wasserstoff; Gaspaket; Maschinen-RL, Normung. Mindeststeuer-RL, OECD Pillar 1 und 2, Digitalsteuer, Reform EU-Eigenmittel, Energiesteuer-RL, Steuerwettbewerb in der EU, Unshell-RL, DEBRA-RL, Gesamtkonzernsteuer BEFIT, steuerliche Beihilfeverfahren.
Verbraucherschutz:
DSA; Data Act, E-Privacy Regulation; Produkthaftungs-RL; Recht auf Reparatur, Produkthaltbarkeit und vorvertragliche Informationspflichten; Greenwashing: Neue Kriterien für Nachhaltigkeitslabel und digitale Informationswerkzeuge. Überprüfung Pauschalreise-RL, Passagierrechte-VO, Umsetzung der Verbandsklagen-RL, Verbraucherkredit-RL, Wohnimmobilienkredit-RL, Fernfinanzdienstleistungs-RL, EU-Strategie für Kleinanleger in der EU, EU-Strategie Massenzahlungsverkehr; Lebensmittelinformations-VO, EU Qualitätsregelungen für Lebensmittel und Agrarerzeugnisse; Allgemeine Produktsicherheits-RL, Chemikalienstrategie, Gesetzgebung zum Tierschutz; Rechtsrahmen für Eco-Claims bei Lebensmitteln, Pestizidreduktionsstrategie, Lebensmittelkontaktmaterial;
Umwelt- und Verkehrspolitik:
TEN & Finanzierung; Güterverkehrskorridore; Stadtmobilität; Aktionsplan zur Förderung des Fern- und grenzüberschreitenden Schienenpersonenverkehrs; Train-Driver-RL; Staatl Beihilfen an Eisenbahnunternehmen; Aktionsplan Eisenbahnen; EU ETS und Carbon Border Adjustment Mechanism; Abwasser-RL;
Mikroplastik; Gentechnik; Biodiversität; Infrastruktur für alternative Kraftstoffe; ReFuelEU Aviation; CO2-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge; Intell. Verkehrssysteme; Erneuerbare, kohlenstoffarme Kraftstoffe im Seeverkehr; Luftqualitäts-RL; Fit for 55-Dossiers; Mobilitäts-Ökosystem; Führerschein-RL; grenzüberschreitende Durchsetzung von Straßenverkehrsvorschriften; Flugdienste-VO; Kraftomnibusfahrer – Lenk- und Ruhezeiten; Nutzfahrzeuge – Gewicht und Abmessungen; Soz Dimension des EU-Verkehrssystems.Address
Head Office
Prinz-Eugen-Straße, 20-22
Wien 1040
AUSTRIAEU Office
AK EUROPA 30, Avenue de Cortenbergh
Brüssel 1040
BELGIUMWebsite
-
People
Total lobbyists declared
6
Employment time Lobbyists 100% 6 Lobbyists (Full time equivalent)
6
Lobbyists with EP accreditation
No lobbyists with EP accreditations
Complementary Information
None declared
Person in charge of EU relations
Data not provided by Register Secretariat due to GDPR
Person with legal responsibility
Data not provided by Register Secretariat due to GDPR
-
Categories
Category
Trade unions and professional associations
-
Networking
Affiliation
Die BAK ist beobachtendes Mitglied in der BEUC (Bureau Européen des Unions de Consommateurs).
Die BAK ist außerdem Mitglied bei ALTER EU (Allianz für Lobbying Transparenz und Ethik Regulierung) und Finance Watch.
Die BAK ist Mitglied bei European Social Observatory.
Die BAK ist Mitglied beim Arbeitskreis für kritische Europaforschung.
Die BAK nimmt außerdem an den Netzwerken der RechtsexpertInnen zur Gleichberechtigung der Geschlechter, zu mitbestimmungsrelevanten Entwicklungen in Europa, zur Corporate Governance, und zu Europeans for Financial Reforms sowie beim Europäischen Arbeitsrechtsnetzwerk teil.Member organisations
None declared
-
Financial Data
Interests represented
Promotes their own interests or the collective interests of their members
Closed financial year
Jan 2022 - Dec 2022
Lobbying costs for closed financial year
300,000€ - 399,999€
Major contributions in closed year
None declared
Intermediaries for closed year
None declaredIntermediaries for current year
None declaredClosed year Costs
300,000€ - 399,999€
Other financial info
Alle österreichischen ArbeitnehmerInnen sind per Gesetz Mitglied der Arbeiterkammern. Die Mitgliedsbeiträge sind gesetzlich geregelt und betragen 0,5 Prozent des Bruttoeinkommens (maximal bis zur Höchstbemessungsgrundlage in der Sozialversicherung). Per 2021 sind rund 726.000 (ua Arbeitslose, Eltern in Karenz, Präsenz- und Zivildiener) der rund 3,9 Millionen Mitglieder sind von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages befreit, haben aber Anspruch auf das volle AK-Leistungsangebot. Als gesetzliche berufliche Interessenvertretung unterliegt die Gebarung der AK der Kontrolle des österreichischen Rechnungshofes.
Während des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs hat die BAK keine Finanzmittel von den EU-Organen erhalten. -
EU Structures
Groups (European Commission)
Advisory Committee on Vocational Training#X01803#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=1803 #Member #C#Employees/workers#Comité consultatif pour la sécurité et la santé sur le lieu de travail#X01211# NEDJELIK-LISCHKA Julia#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=1211 #Alternate member #B#Other#Produits chimiques sur le lieu de travail#Stakeholder expert group to support the application of the Package Travel and Linked Travel Arrangements Directive (2015/2302)#E03617#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3617 #Member #C#Civil society#Consumer Policy Advisory Group#E03750#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3750 #Member #C#Civil society, Employees/workers#Advisory Committee for the Coordination of Social Security Systems#X01783#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=1783 #Member #C#Employees/workers
Groups (European Parliament)
N/A
Other activities
Die BAK ist darüber hinaus Mitglied und stv. Mitglied im beratenden Ausschuss für die ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit sowie Mitglied im Beratungsgremium Working Party on Chemicals at the Workplace des Advisory Committees on Safety and Health at the Workplace; Darüber hinaus stellt die BAK eine Expertin in der working group mediation in der European Labour Authority.
Die BAK engagiert sich in folgenden EU-Agenturen:
EU-Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA/Bilbao) Vorsitz der ArbeitnehmerInnengruppe, Vorstandsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat.
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound/Dublin) - stv. Mitglied im Verwaltungsrat.Meetings
Meetings
7 meetings found. Download meetings
The list below only covers meetings held since November 2014 with commissioners, their cabinet members or directors-general at the European Commission; other lobby meetings with lower-level staff may have taken place, but the European Commission doesn't publish information about such meetings. All information below comes from European Commission web pages.
-
Date 23 Mar 2023 Location Brussels Subject Skills and youth employment Cabinet Cabinet of Commissioner Nicolas Schmit Portfolio Jobs and Social Rights Commission - Anouk Faber (Cabinet member)
- Nicolas Schmit (Commissioner)
- Christoph Nerlich (Cabinet member)
-
Date 01 Mar 2022 Location Videoconference Subject Transparency register Cabinet Cabinet of Vice-President Věra Jourová Portfolio Values and Transparency Commission - Alvaro De Elera (Cabinet member)
Other Lobbyists -
Date 04 Dec 2019 Location Brussels Subject Competition policy Cabinet Cabinet of Executive Vice-President Margrethe Vestager Portfolio Europe Fit for Digital Age Commission - Margrethe Vestager (Executive Vice-President)
Other Lobbyists -
Date 16 Mar 2016 Location Brussels, Belgium Subject State aid and cartelisation Cabinet Cabinet of Commissioner Věra Jourová Portfolio Justice, Consumers and Gender Equality Commission - Isabelle Perignon (Cabinet member)
-
Date 16 Mar 2016 Location Brussels, Belgium Subject Situation on of Austrian railways (abuse of market dominance) Cabinet Cabinet of Commissioner Věra Jourová Portfolio Justice, Consumers and Gender Equality Commission - Eduard Hulicius (Cabinet member)
-
Date 04 Feb 2015 Location Brussels, Belgium Subject Social and employment priorities of the European Commission Cabinet Cabinet of Commissioner Marianne Thyssen Portfolio Employment, Social Affairs, Skills and Labour Mobility Commission - Stefaan Hermans (Cabinet member)
Other Lobbyists -
Date 04 Dec 2014 Location Brussels Subject Energy and Climate Policy Cabinet Cabinet of Vice-President Maroš Šefčovič Portfolio Energy Union Commission - Maroš Šefčovič (Vice-President)
Other Lobbyists